Das amerikanische Hightech-Unternehmen Apple erlaubt dem neuen iPhone8 mit iOS 11 auf der Basis von Near Field Communication (NFC) drahtlos zu kommunizieren. Auch das iPhone7 ist nach einem Update auf iOS 11 hierzu in der Lage. Die Daten werden über kurze Entfernung (maximal 4 cm) übertragen und sind mit dem NFC Data Exchange Format (NDEF) kompatibel. Dabei können Informationen versendet oder empfangen werden. Ermöglicht wird dies durch das neue Framework Core NFC. Eine hierfür speziell von NXP entwickelte App ist in der Lage, NFC-Tags auszulesen und zu beschreiben. Bisher war die kontaktlose Technologie ausschließlich für das Zahlungssystem Apple pay freigeschaltet. Der Lesezugriff auf NFC-Tags ermöglicht nun auch zahlreiche Marketing- und IoT-Anwendungen.
Das Familienunternehmen PAV beschäftigt sich seit vielen Jahren mit NFC und hat eine Reihe von spannenden Produkten für das Betriebssystem Android entwickelt. Diese sind bereits im Einsatz und machen es den Menschen leicht, interessante Informationen über Produkte abzurufen, ihren Wagen in einer fremden Stadt wiederzufinden oder sehbehinderten Menschen beim Auslesen ihrer Tagespost zu unterstützen. Alle genannten NFC-Lösungen können wir auch in iOS 11 aufsetzen.
Hierzu gehören zum Beispiel das Near Response Mailing, NFC to Speech und NFCar.
NFCar –Nie wieder das Auto suchen
Kennen Sie die Situation? Sie sind in einer fremden Stadt und wissen nicht, wo Sie
Ihren Wagen vor der Shoppingtour abgestellt haben. Dies gehört ab sofort der Vergangenheit an. Die Parkscheibe NFCar mit integriertem NFC-Tag ermöglicht das Auffinden eines geparkten Wagens. Mit dieser wurde zum Beispiel die Vodafone-Wallet beworben (Die digitale Geldbörse im Smartphone: Schnell, einfach und zuverlässig per NFC bezahlen).
Durch den eher spielerischen Ansatz sollen die Kunden für den Einsatz der kontaktlosen Technologien im Bereich Mobile-Payment sensibilisiert werden.
Die Smartphone-Applikation NFCar weist einige Besonderheiten auf. Während andere Apps nach dem Parkvorgang erst geöffnet werden und dem User dann der Befehl zur Erfassung des Standortes gegeben werden muss, geht dies bei NFCar schneller und komfortabler. So muss der User lediglich das Smartphone an die Parkscheibe halten und schon wird die aktuelle Position gespeichert. Auf Wunsch lässt sich der Standort korrigieren.
Unsere NFC-Parkscheibenlösung überzeugte auch die Jury der PrintStars. So stand NFCar bereits im Finale des Innovationspreises der Deutschen Druckindustrie. Dieser gilt als bedeutendste Auszeichnung der Branche und wurde zum elften Mal ausgeschrieben. In 28 Kategorien wurden insgesamt 449 Produktvorschläge eingereicht.
Als renommierter Mediendienstleister haben wir uns darüber hinaus selbstverständlich auch NFC-Lösungen für das crossmediale Dialogmarketing entwickelt.
Near Response Mailing
Das Near Response Mailing ist eine von PAV entwickelte Dialogmarketinglösung, die Print und Online-Medien miteinander per Funk verbindet. Die Grundlage hierfür liefert ein von PAV in Papier eingelassener NFC-Tag. Mithilfe einer speziellen Fertigungstechnik werden hierbei NFC-Tags in Print-Medien, wie zum Beispiel Direct Mailings integriert. Auf dem Datenträger können einfache Informationen, wie individuell vorformulierte Tweets oder der Link auf eine Landingpage, gespeichert werden.
Zum Auslesen der hinterlegten Daten muss lediglich ein geeignetes Smartphone in die Nähe des NFC-Tags gehalten werden. Für das iPhone8 steht eine spezielle App bereit.
Das Leistungspaket umfasst zudem ein Tracking-System, das es Ihnen ermöglicht, die Zahl der Zugriffe anzuzeigen. Unter 4.900 Produkteinreichungen wurde unser Near Response Mailing von einer 100-köpfigen Fachjury in der Kategorie AutoID/RFID als eine der besten IT-Lösungen für den Mittelstand ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde das Mailing von den Besuchern der Crossmedia-Messe Mailingtage zur kreativsten Kampagne gewählt. Dies gilt auch für unseren NFC-Brief für Sehbehinderte (NFC to Speech).
NFC to Speech – Der barrierefreie Brief
Touchscreens sind eine Offenbarung für Blinde. Als erster Computerhersteller hat Apple dies erkannt und seine mobilen Endgeräte mithilfe von VoiceOver und anderen Technologien barrierefrei gemacht. Bei VoiceOver erfahren Blinde von einer Computerstimme, was zum Beispiel gerade auf dem Bildschirm ihres Smartphones passiert und was sie tun müssen, um die eingegangene E-Mail zu öffnen.
Doch wie sieht es aus, wenn Sehbehinderte einen gedruckten Brief ohne Brailleschrift erhalten? Wer liest ihnen dann vor? Bis heute halten die Betroffenen hierfür teure Spezialgeräte bereit. Auch Krankenkassen stellen ein ganzes Heer an Mitarbeitern für das Vorlesen am Telefon ab. Damit sich diese wieder auf das Kerngeschäft konzentrieren können, hat PAV die Lösung NFC to Speech entwickelt. Hierbei wird ein NFC-Tag in den Brief integriert. Auf dem NFC-Tag ist der Inhalt des Schriftsatzes digital hinterlegt, die entsprechende Stelle ist mit Brailleschrift gekennzeichnet. Wird ein Smartphone in die Nähe des Tags gehalten, öffnet sich die App NFC to Speech und liest dem Empfänger den Brief vor.
NFC to Speech ist im Google Playstore für Android-Geräte erhältlich. Die Lösung von PAV kann nicht nur Brieftexte vorlesen. Die App ist auch in der Lage, für die Verwaltung von Objekten, wie z. B. Gewürzstreuer, eingesetzt zu werden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns an.
Kontakt:
PAV Card GmbH
Herr Timo Stehn
Hamburger Straße 6
22952 Lütjensee
Telefon 0 41 54 _ 7 99 340
E-Mail nfc@pav.de