Förderung +49 41 54 _ 7 99 0+49 41 54 _ 7 99 0

Guide: NFC – Was bringt das?

Pressemeldungen

Ob für das Bezahlen an der Supermarktkasse oder zum Auffinden des geparkten Wagens in einer fremden Stadt. Immer mehr Menschen entdecken das Smartphone als Medium für verschiedene Anwendungen. Die Technologie Near Field Communication (NFC) spielt hierbei eine bedeutende Rolle.
NFC ermöglicht den drahtlosen Austausch von Informationen mit mobilen Endgeräten, wie zum Beispiel einem Smartphone oder Tablet. Viele aktuelle Geräte (Android, Blackberry und Windows) sind mit einer entsprechenden Schnittstelle ausgestattet. Zwar unterstützt die im Apple iPhone 6 verarbeitete NFC-Technologie bisher nur das eigene Bezahlverfahren ApplePay. Von einer mittelfristigen Öffnung hin zu unterschiedlichen Anwendungsgebieten ist jedoch auszugehen. Die Übertragung der Daten erfolgt über kurze Entfernung (maximal 4 cm). Dabei können sowohl Informationen versendet als auch empfangen werden. Das wohl gängigste Einsatzgebiet wird voraussichtlich das Mobile-Payment sein.

Neben dem mobilen Bezahlen sind mit NFC auch eine Reihe von innovativen Marketing-Lösungen möglich. Und das nicht nur am POS. So können NFC-Tags (spezielle Chips) auf und in Produkten, Regalen oder Medien verbaut werden und weiterführende Informationen zu Events oder Waren liefern. Zum Beispiel in Form eines Internetlinks, der den User auf eine Landingpage führt oder ein Youtube-Video. Um die auf dem NFC-Tag hinterlegten Daten auszulesen, muss keine zusätzliche App gestartet werden, sondern lediglich das Smartphone in die Nähe der markierten Fläche mit dem NFC-Tag gehalten werden.
Wir haben für Sie 5 Ideen für den Einsatz von NFC im Marketing zusammengetragen und stellen Ihnen diese nachfolgend vor.

NFCar-App – Nie wieder das Auto suchen!
Kennen Sie die Situation? Sie sind in einer fremden Stadt und wissen nicht, wo Sie
Ihren Wagen vor der Shoppingtour abgestellt haben. Dies gehört ab sofort der Vergangenheit an. Unsere Parkscheibe NFCar mit integriertem NFC-Tag ermöglicht das Auffinden eines geparkten Wagens. Mit dieser wird derzeit zum Beispiel die Vodafone Wallet beworben (Die digitale Geldbörse im Smartphone: Schnell, einfach und zuverlässig per NFC bezahlen). Durch den eher spielerischen Ansatz sollen die Kunden für den Einsatz der kontaktlosen Technologien im Bereich Mobile-Payment sensibilisiert werden. Die Smartphone-Applikation NFCar weist einige Besonderheiten auf. Während andere Apps nach dem Parkvorgang erst geöffnet werden und dem User dann der Befehl zur Erfassung des Standortes gegeben werden muss, geht dies bei NFCar schneller und komfortabler. So muss der User lediglich das Smartphone an die Parkscheibe halten und schon wird die aktuelle Position gespeichert. Auf Wunsch lässt sich der Standort korrigieren.

Near Response Mailing – Die kontaktlose Postkarte
Das Near Response Mailing ist eine Postkarte mit integriertem NFC-Tag. Mithilfe einer speziellen Fertigungstechnik werden die Chip-Sticker in Printmedien im Papier verarbeitet. Auf dem Datenträger können einfache Informationen, wie individuell vorformulierte Tweets oder der Link auf eine Landingpage, gespeichert werden.
Zum Auslesen der hinterlegten Daten muss lediglich ein geeignetes Smartphone in die Nähe des NFC-Tags gehalten werden. Eine spezielle App wird nicht benötigt.
Das Leistungspaket umfasst zudem ein Tracking-System, das es Ihnen ermöglicht, die Zahl der Zugriffe anzuzeigen und auszuwerten. Unter 4.900 Produkteinreichungen wurde unser Near Response Mailing von einer 100-köpfigen Fachjury in der Kategorie AutoID/RFID als eine der besten IT-Lösungen für den Mittelstand ausgezeichnet.

NFC-Kundenkarten: Halten Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden
Ist die Kundenkarte ein vom Aussterben bedrohtes Kundenbindungsinstrument? Wir meinen: Nein! Zwar stehen heute beim Verbraucher neben den Kundenkarten verstärkt mobile Coupons via Smartphone hoch im Kurs. Der Kunde wünscht sich dabei jedoch auch faire Einlösefristen, personalisierte Angebote und diese zur richtigen Zeit. Forderungen, die durch den Einsatz einer Kundenkarte erfüllt werden, da das Unternehmen mit ihr wichtige Informationen über seine Kunden sammeln kann. Diese bildet die Grundlage für personalisierte Angebote.
Um Kundenkarten effektiv nutzen zu können, bedarf es bei herkömmlichen Kartensystemen oftmals zusätzlicher Hard- und Software. Deshalb empfehlen wir den Einsatz von NFC-Karten. Diese können in die bestehende EC-Cash-Infrastruktur eingebunden werden. Durch anspruchsvolle Kundenkarten-Apps lassen sich beim Einsatz von NFC-Karten weitere Vorteile im Dialogmarketing erzielen. So können auf das Plastikmedium zum Beispiel Videos mit den wöchentlichen aktuellen Angeboten hinterlegt werden. Sobald der Kunde sein Smartphone in die Nähe der Karte hält, öffnen sich die Bewegbilder. Die Inhalte werden in einer speziellen Cloud verwaltet und lassen sich somit beliebig verändern und flexibel verwalten. Auch das eigenständige Abrufen des aktuellen Punktestandes mit dem Smartphone könnte dem Kunden angeboten werden.

NFC to Speech – Der barrierefreie Brief
Touchscreens sind eine Offenbarung für Blinde. Als erster Computerhersteller hat Apple dies erkannt und seine mobilen Endgeräte mithilfe von VoiceOver und anderen Technologien barrierefrei gemacht. Bei VoiceOver erfahren Blinde von einer Computerstimme, was zum Beispiel gerade auf dem Bildschirm ihres Smartphones passiert und was sie tun müssen, um die eingegangene E-Mail zu öffnen.
Doch wie sieht es aus, wenn Blinde einen gedruckten Brief ohne Brailleschrift erhalten? Wer liest ihnen dann vor? Bis heute halten die Betroffenen hierfür teure Spezialgeräte bereit. PAV hat mit „NFC to Speech“ eine neuartige Lösung für die Kommunikation mit Sehbehinderten entwickelt. Das Produkt ermöglicht sehbehinderten Menschen gedruckte Briefe mithilfe einer App auszulesen. Die Grundlage hierfür liefert ein in Papier eingebetteter NFC-Tag. Auf dem Tag ist der Inhalt des Dokuments digital hinterlegt. Die entsprechende Stelle ist entsprechend gekennzeichnet. Wird ein NFC-fähiges Smartphone in die Nähe des Tags gehalten, öffnet sich eine App und liest dem Empfänger den Brief vor.
Das Print-Mailing für Sehbehinderte erfüllt zudem hohe Datenschutz-Standards. Damit der Inhalt nur vom gewünschten Empfänger gelesen wird, erfolgt der Versand in einem Briefumschlag aus speziellem Material, welches das Auslesen des NFC-Tags durch unbefugte Dritte verhindert. Neben dem Vorlesen von Briefen wäre NFC to Speech auch in der Lage, für die Erkennung von Objekten, wie z. B. Speisekarten, eingesetzt zu werden. Auch hierfür werden von den Betroffenen derzeit noch teure Spezialgeräte vorgehalten.

Smart Touch Display mit NFC optimiert Event-Auswertung
Die Durchführung von Events und Teilnahme an Messen ist für Unternehmen häufig mit hohen Kosten verbunden. Umso wichtiger ist es, die gemeinsame Zeit mit dem Kunden möglichst effektiv zu gestalten. Und diese mit innovativen Konzepten persönlich und individuell anzusprechen. Ein neuer Ansatz ist der Einsatz von NFC in Verbindung mit unserem Smart Touch Display. Dieses ermöglicht Werbung mit interaktiven Elementen zu präsentieren. Informationen können über eine Schnittstelle des Displays auf ein NFC-fähiges Gerät übertragen werden und sind so für den Interessenten „digital mitnehmbar“. Alternativ zu NFC ist auch der Einsatz mithilfe von QR-Codes möglich. Zudem funktioniert das Display bidirektional: Dies bedeutet, dass Informationen des Kunden eingelesen und gespeichert werden können. Im Anschluss werden die Daten ausgewertet und für die Werbung eingesetzt.

Wir haben Ihr Interesse geweckt oder Sie haben eine eigene Idee für Ihr Marketing mit NFC entwickelt? Sie erreichen uns telefonisch  unter 0 41 54 _ 7 99 0 oder via E-Mail info@pav.de

Pressekontakt

Marketing & Kommunikation
Nadja Engraf

Kontakt Telefon +49 41 54 _ 7 99 348
Kontakt E-Mail nadja.engraf@pav.de